Bremerhaven

Der Bremerhaven-ICE hat Wagen verloren

Im November 2003 durfte der damalige Oberbürgermeister Jörg Schulz einen ICE der Deutschen Bahn auf den Namen „Bremerhaven“ taufen. Knapp 20 Jahre später ist der Zug immer noch im Einsatz. Doch jetzt fehlen Wagen.

Die Taufe im November 2003: Hans-Jürgen Meyer, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn, und Bremerhavens Oberbürgermeister Jörg Schulz lassen den Schampus spritzen.

Die Taufe im November 2003: Hans-Jürgen Meyer, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn, und Bremerhavens Oberbürgermeister Jörg Schulz lassen den Schampus spritzen. Foto: Scheer (Archiv)

Der Bremerhaven-ICE gehört zu den Hochgeschwindigkeitsflitzern der ersten Baugeneration (ICE 1). Der weiße Zug kam 1992 auf die Schiene - zunächst allerdings noch ohne Taufnamen. Der ICE kurvte kreuz und quer durch Deutschland. Höchstgeschwindigkeit: 280 km/h. Zwischenzeitlich hatte der Zug auch die Zulassung für die Schweiz. Im Liniendienst durfte er bis Zürich rollen.

weiterlesen

Unser exklusives Angebot für Sie

NZPlus Logo

nordsee-zeitung.de

1. Monat statt 9,90 Euro 0 Euro*


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige NZ+ Artikel
  • 4 Wochen kostenlos lesen
  • monatlich kündbar
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
jetzt kostenlos testen

* Einmalig buchbar für Neu-Abonnenten, die sich erstmalig registrieren

Newsletter NEWSLETTER
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
nach Oben