Bremerhaven

Was die Hochschule Bremerhaven, Rotalgen und der Tod von Kälberföten verbindet

Selbst Fisch und Fleisch sollen in Zukunft mit Zellkulturen erzeugt werden. Dafür sterben jedes Jahr unzählige Kälber - vor der Geburt. Professorin Imke Lang und ihr Team von der Hochschule Bremerhaven arbeiten an einer Alternative - ohne tote Kälber

Prof. Imke Lang von der Hochschule Bremerhaven

Ein interessantes Projekt: Wissenschaftlerin Prof. Imke Lang von der Hochschule Bremerhaven zeigt eine Petrischale mit Rotalgen-Proben. Foto: Hartmann

Imke Lang, Professorin für Marine Biotechnologie an der Hochschule Bremerhaven, könnte viel darüber erzählen, warum die Arbeit mit Zellkulturen mehr und mehr an Bedeutung gewinnt. Sie denkt dabei unter anderem an die Medizin und die Produktion von Antikörpern.

weiterlesen

Unser exklusives Angebot für Sie

NZPlus Logo

nordsee-zeitung.de

1. Monat statt 9,90 Euro 0 Euro*


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige NZ+ Artikel
  • 4 Wochen kostenlos lesen
  • monatlich kündbar
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
jetzt kostenlos testen

* Einmalig buchbar für Neu-Abonnenten, die sich erstmalig registrieren

Newsletter NEWSLETTER
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
nach Oben