Bremerhaven

Der Kampf um die Schuldenbremse an der Weser hat begonnen

Inzwischen haben auch die keine Lust mehr auf die Schuldenbremse, die sie einst beschlossen haben. SPD und Grüne in der Bürgerschaft wollen das sperrige Ding schleifen. Das Land spare sich kaputt. Aber die Regierung wird sie so einfach nicht los.

Plenum der Bürgerschaft

Der Senat möchte die Schuldenbremse loswerden. In der Bürgerschaft machte Finanzsenator Björn Fecker deutlich, dass sie zu starr sei. Er will Schulden zumindest für Investitionen aufnehmen dürfen, ohne jedes Jahr Notlagen ausrufen zu müssen, die Ausnahmen von der Schuldenbremse erlauben. Foto: Sina Schuldt

Am Donnerstag muss der Senat in der Bürgerschaft Fehler einräumen. „Wir haben das in der Umsetzung falsch eingeschätzt, das ist bedauerlich, muss aber so deutlich gesagt werden“, betont Finanzsenator Björn Fecker (Grüne). Damit meint er den Beschluss des Senats, Kreditermächtigungen auf Vorrat für mehrere Jahre zu beschließen. Drei Milliarden Euro wurden im Frühjahr beschlossen, um bis 2027 die Folgen des Ukrainekriegs abzufedern und Maßnahmen gegen den Klimawandel zu finanzieren. Nachdem jetzt das Bundesverfassungsgericht die Schulden auf Vorrat untersagt hat, steuert der Senat um.

weiterlesen

Unser exklusives Angebot für Sie

NZPlus Logo

nordsee-zeitung.de

1. Monat statt 9,90 Euro 0 Euro*


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige NZ+ Artikel
  • 4 Wochen kostenlos lesen
  • monatlich kündbar
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
jetzt kostenlos testen

* Einmalig buchbar für Neu-Abonnenten, die sich erstmalig registrieren

Newsletter NEWSLETTER
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
nach Oben